Schulelternrat
Aufgaben des SER
Elternmitarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Schule - Elternarbeit ist das aktive Mitgestalten.
Die Kreativität von Eltern kann und sollte den Schulalltag bereichern und verändern, daher sollte sich niemand scheuen, neue Ideen in die einzelnen Gremien einzubringen.
Die Vorsitzenden und Stellvertreter aller Klassenelternschaften bilden zusammen den SER. Der SER sollte mindestens zweimal im Jahr zusammenkommen und alle Fragen erörtern, welche die Schülerschaft und die Schule betreffen.
Er vertritt die Interessen der Elternschaft ggü SchL, LSchB und Schulträger.
Der SER wählt für jeweils zwei Jahre aus seiner Mitte:
- eine/n Elternratsvorsitzende/n
- Stellvertreter
- zwei Delegierte für den Stadtelternrat
- zwei Delegierte für den Regionselternrat
- Mitglieder für den Schulvorstand (gewählt werden können alle Erziehungsberechtigten!)
- Mitglieder für die Gesamtkonferenz
- Mitglieder für Fachkonferenzen
Die Zahl der zu wählenden Eltern in die Konferenzen und den SchV berechnet sich nach den Vollzeitlehrerstellen.
Für ausländische Eltern kann es eine eigene Vertretung im SER geben, wenn die Schule mindestens von zehn ausländischen Schülern besucht wird und von deren Erziehungsberechtigten niemand dem SER angehört.
Der Vorstand des SER lädt zu den Sitzungen ein, organisiert und leitet sie. Die Sitzungstermine stehen im Kalender.
Er ist Ansprechpartner für die Elternvertreter und unterstützt diese bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
Schulelternratswahl 2017
Der Vorstand des Schulelternrates für das Schuljahr 2017/2018 setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende | Frau Eckstein |
Stellvertreter | Herr Hiemann |
Stellvertreterin | Frau Alkis |